Bereits heute gibt es Engpässe an Fachkräften in bestimmten Berufsgruppen. Angesichts der Prognosen für die zukünftige demografische Entwicklung, die einen deutlichen Rückgang der Zahl erwerbsfähiger Personen vorhersagen, wird der Wettbewerb um Fachkräfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Die aktuelle Zuwanderung insbesondere aus Krisen- und Kriegsgebieten stellt die Arbeitsmarktakteure zusätzlich vor besondere Herausforderungen, wenngleich die Flüchtlingsbewegungen auch eine Chance bieten könnten.
Regionale Fachkräftebündnisse gegründet
Im Juli 2014 hat die Niedersächsische Landesregierung die „Fachkräfteinitiative Niedersachsen“ ins Leben gerufen, mit der ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Fachkräftebasis für die niedersächsische Wirtschaft geleistet werden soll. Zur Verankerung der Fachkräfteinitiative in den Regionen hat das Land Niedersachsen die entsprechenden Akteure dazu aufgerufen, „Regionale Fachkräftebündnisse“ zu gründen.
Insgesamt acht solcher Bündnisse haben sich mit ihrer eigenen Fachkräftestrategie erfolgreich beim Land Niedersachsen beworben und wurden zunächst bis August 2018 anerkannt. Dazu zählt auch das „Regionale Fachkräftebündnis Nordwest“, an dem sich alle relevanten Arbeitsmarkteure aus der Region beteiligen. Zum 01. September 2018 hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium die Anerkennung des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest bis zum 31. August 2021 verlängert.
Auch in der Förderperiode 2021-2027 setzt das Bündnis die Arbeit fort. Seit 01. September 2021 hat das Land das Regionale Fachkräftebündnis Nordwest um weitere drei Jahre bis zum 31. August 2024 anerkannt.
Förderung für regionale Fachkräfteprojekte
Für Aktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs stand dem Regionalen Fachkräftebündnis Nordwest ein virtuelles Förderbudget für den Zeitraum bis 2021 zur Verfügung. Die Bilanz 2015-2021 gibt einen Überblick über die geförderten Vorhaben.
In der Förderpeiode 2021-2027 erhält das Fachkräftebündnis Nordwest ein neues virtuelles Budget zur Umsetzung von eigenen regionalen Fachkräfteprojekten, welches zunächst bis zum 31. August 2024 zur Verfügung steht. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zur Verbesserung regionaler Strukturen zur Fachkräftesicherung, zur Qualifizierung von Arbeitslosen und zur Weiterbildung von Beschäftigten. Neue Impulse sollen insbesondere mit Blick auf regionsspezifische Zukunftsbranchen und Zukunftsthemen (u. a. Megatrends wie die digitale und ökologische Transformation) gesetzt werden.
Mit dem digitalen und technologischen Wandel ergeben sich neue Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen sowie an die Veränderungs- und Mitgestaltungsbereitschaft der Führungskräfte und Beschäftigten.
Gleichwohl werden trotz des hohen Problemdrucks mögliche Lösungswege und/oder Beratungsangebote von Betrieben (insbesondere KMU) nicht in Anspruch genommen...
Was vor zweieinhalb Jahren seinen Anfang nahm, wird jetzt bei mehrWERT fortgesetzt.
42 Betriebe aus sieben Landkreisen haben das Projekt "Herausforderung Fachkräftesicherung - durch Weiterbildung Kompetenzen stärken - Zukunft sichern“ (HFS) erfolgreich abgeschlossen...
Seit Veröffentlichung der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-2027“ am 16.02.2022 sind eine Vielzahl an Projektideen an das Regionale Fachkräftebündnis Nordwest herangetragen worden.
Mit einem vorzeitigen Maßnahmebeginn sind die ersten drei Folgeprojekte im Rahmen der neuen Richtlinie gestartet...
Seit dem 01. September 2021 ist das Regionale Fachkräftebündnis Nordwest für weitere drei Jahre vom Land Niedersachsen anerkannt worden. Ziel ist es weiterhin, wichtige Impulse zu setzen, um die regionale Fachkräftesicherung im Kontext des demografischen Wandels und der Transformation der Wirtschaft zu stärken.
Zur Umsetzung neuer, regionaler Fachkräfteprojekte steht dem Bündnis ein virtuelles Budget i. H. v. rund 2,5 Mio. Euro für die Gesamtregion bis zum 31. August 2024 zur Verfügung...
35 Arbeitsmarktakteure setzen sich seit 2015 als Regionales Fachkräftebündnis Nordwest für die Fachkräftegewinnung und -sicherung vor Ort ein und haben seitdem 35 Projekte auf den Weg gebracht.
Das Fachkräftebündnis Nordwest ist ein Zusammenschluss von sechs Landkreisen und drei kreisfreien Städten. Das Gebiet umfasst die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Diepholz, Oldenburg, Osnabrück und Vechta sowie die kreisfreien Städte Delmenhorst, Oldenburg und Osnabrück...
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die regionale Berufsorientierung weiterhin stark. Nahezu alle Berufsorientierungsangebote in gewohnter Form mussten abgesagt und Alternativformate gesucht werden.
Mit der Fortführung der Projekte „Ausbildungsbotschafter“ und „Internetportal für die Ausbildungsregion“ soll insbesondere durch gezielte (digitale) Angebote der Berufsorientierung die duale Ausbildung wieder verstärkt in den Fokus der Schüler/innen rücken...
Mit dem Vorhaben „Entwicklung, Erprobung und Verstetigung zukunftsorientierter Instrumente für die berufliche Integration von Geflüchteten und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt“ von „pro:connect“ – Integration durch Bildung und Arbeit e. V. wird die individuelle Beratung und Betreuung von Geflüchteten fortgesetzt.
Unterstützung bei der Beratungstätigkeit leistet ein Pool von über 50 Ehrenamtlichen, welche einzelne oder auch mehrere Klienten individuell, qualifiziert und bei der eigenen Perspektiventwicklung begleiten...
In 2017 startete der Verein Technologie-Centern Niedersachsen in der Region Hannover die Initiative „IT macht Schule“. Aufgrund des großen Erfolgs in der Pilotphase erfolgt nun der Innovationstransfer in die Region des Fachkräftebündnisses Nordwest. Als Projektträger vor Ort fungiert das Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg (IÖB).
Bundesweit stellt der Fachkräftemangel in der IT Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch für Betriebe im Gebiet des Fachkräftebündnisses wird es vermehrt schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu finden...
Anknüpfend an das bereits geförderte Vorhaben „Energiebildung und Berufe im Nordwesten“ startet das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in den Teilregionen „Nord“ und „Mitte“ das Nachfolgeprojekt „Gesundheitsbranche und Berufe im Nordwesten“.
Die regionale Gesundheitswirtschaft ist vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Insbesondere führen die demographischen Entwicklungen zu einer Reduktion des Erwerbskräftepotentials bei gleichzeitigem Anstieg der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen...
Grünes Licht gibt es jetzt von der NBank für die Strukturmaßnahme „Herausforderung Fachkräftesicherung: Durch Weiterbildung Kompetenzen stärken und Zukunft sichern“.
In den regionalen Fachkräftebündnissen Nordwest und Leine-Weser identifiziert, entwickelt und erprobt die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft den individuellen Weiterbildungsbedarf für und mit der Zielgruppe KMU in mehreren Landkreisen...
Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest setzt sich als außerschulischer Lernort für Technik erleben, begreifen und selber machen ein.
Vor allem in den technischen Berufen ist der Fachkräftemangel schon heute in der Region deutlich spürbar. Durch den demographischen Wandel, die Abwanderung der Bevölkerung in urbane Gebiete...
Ausgetragen vom Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen haben sich die acht regionalen Fachkräftebündnisse Niedersachsen am 26. November 2019 in Braunschweig getroffen.
Der halbjährig stattfindende Erfahrungsaustausch dient dazu, den Wissensaustausch auf Landesebene zu gewährleisten...
Verlängerung des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest erfolgreich gestartet - Sechs Projekte erhalten Bewilligung
Mit der Verlängerung des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest zum 01. September 2018 erhielt das Fachkräftebündnis zur Initiierung und Umsetzung von Fachkräfteprojekten ein neues virtuelles Budget i. H. v. 1.614.092,03 Euro...
Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft (NieKE) und der Landkreis Diepholz laden zur Informationsveranstaltung über das Projekt „KURS Zukunft“ am 17. Oktober 2017 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in die Mediothek, Thouarsstraße 19, 49356 Diepholz ein...
Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft (NieKE) und der Landkreis Vechta informieren über „KURS Zukunft“.
Das NieKE und der Landkreis Vechta luden am 17. August 2017 zu einer Informationsveranstaltung in das Vechtaer Kreishaus ein. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Schulen und weiteren Einrichtungen waren der Einladung gefolgt. In seiner Begrüßung betonte Landrat Herbert Winkel die herausragende Bedeutung der Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Region ...
Das Bildungswerk ver.di und die Hochschule Osnabrück starten Strukturvorhaben zur Fachkräftesicherung im Bereich der Logistik.
Die Logistikbranche ist in der Region Osnabrück ein bedeutender Motor für Beschäftigung. Um den damit verbundenen Fachkräftebedarf seitens der Unternehmen decken zu können, muss auch das entsprechende Potenzial an qualifiziertem Personal zur Verfügung stehen. Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten spielen dabei eine entscheidende Rolle...
Am 17. August 2017 findet die erste Informations-Veranstaltung für Schulen und Unternehmen im Rahmen des Fachkräfteprojektes „KURS Zukunft“ im Landkreis Vechta statt.
In einzelnen Berufen und Branchen fehlen bereits heute gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – dies gilt insbesondere auch für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. In diesem für die Region und ganz Niedersachsen bedeutenden Wirtschaftszweig haben zahlreiche Unternehmen Schwierigkeiten bei der Besetzung von offenen Stellen und der Rekrutierung von Auszubildenden...
Gesundheitswirtschaft Nordwest knüpft mit Unterstützung des regionalen Fachkräftebündnisses an erfolgreiches Vorgängervorhaben an.
Bereits heute sprechen die Experten von einem gravierenden Mangel an examiniertem Pflegepersonal. Angesichts der demografisch bedingten stark wachsenden Zahl an älteren und zunehmend pflegebe-dürftigeren Personen bei gleichzeitig sinkender Zahl an jungen Menschen und somit potenziellen Pflegekräften, ist es nicht verwunderlich, dass sogar vor einem akuten Pflegenotstand in den kommenden Jahren gewarnt wird...
Im Rahmen des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest unterstützt das Wirtschaftsministerium drei weitere Fachkräftesicherungsprojekte im nordwestlichen Niedersachsen mit insgesamt rund 300.000 Euro aus ESF-Mitteln und einer Laufzeit von jeweils zwei Jahren. Die Projekte unterstützen die Fachkräftesicherung in drei sehr unterschiedlichen Branchen, die aber einen hohen Fachkräftebedarf gemeinsam haben...
Ein Jahr nachdem das Regionale Fachkräftebündnis Nordwest seine Arbeit aufgenommen hat, fand bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer nun die diesjährige Vollversammlung statt. Dabei blickten die Bündnismitglieder auf die verschiedenen Aktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, die unter Beteiligung der regionalen Arbeitsmarktakteure und mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in 2016 entwickelt wurden und in die Umsetzung gestartet sind...
Am 17.10.16 ab 17.00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung des Fachkräftebündnisses Nordwest, Teilregion Osnabrück, im InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) statt zum Thema Integration von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt ...
Die Gewinnung von Fachkräften ist eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik in Niedersachsen. Nach dem Start der landesweiten Fachkräfteinitiative im Sommer 2014 unterstützt das Wirtschaftsministerium jetzt konkret zwei neue Projekte des Fachkräftebündnisses Nordwest. Rund 180.000 Euro fließen in die Projekte „Netzwerkmanagement Regionales Fachkräftebündnis Nordwest" und „Fachkräftemarketing in der Region Osnabrück" ...
Im Rahmen des vom Land anerkannten Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest unterstützt das Land ein Pilotprojekt, das verschiedene Instrumente der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen entwickelt und erprobt. Das Pilotprojekt des Regionalen Fachkräftebündnisses Nordwest in Trägerschaft von „pro:connect" - Integration durch Bildung und Arbeit e.V. läuft ab sofort über einen Zeitraum von zwei Jahren ...